Proben 2014
08.11.2014 Feuerwehrprobe für neue Mitglieder
Video: FF Ladis
Datum: 08.11.2014
Übungsort: Obladiser Straße
Übungsart: Fahrzeugbrand
Beginn: 15:30 Uhr
Ende: 18:00 Uhr
Alarmierte Einheiten:
LFB Ladis, TLF Ladis
Einsatzleiter:
BI Patrick Wolf
Übungsablauf:
Feuerlöschübung mit diversen Löschgeräten wie Feuerlöscher, Polylöscher und HD-Rohr. Löschen von festen und flüssigen Stoffen. Als Highlight wurde ein PKW in Brand gesetzt und durch die Feuerwehrmitglieder gelöscht.
17.10.2014 Feuerwehrprobe Dachstuhlbrand Apart Angerl














Fotos: FF Ladis
Datum: 17.10.2014
Übungsort: Razilweg 20
Übungsart: Dachstuhlbrand
Beginn: 20:00 Uhr
Ende: 21:30 Uhr
Alarmierte Einheiten:
- LFB Ladis, TLF Ladis
- DLK Serfaus
Einsatzleiter:
LM Robert Tschiderer
Übungslage:
Vollbrand Apart Angerl mit eingeschlossenen Personen im obersten Stockwerk.
Übungsziele:
Bergung der Personen und Löschen des Brandes.
04.10.2014 Zivilschutz-Probealarm
Datum: 04.10.2014
Ort: Österreichweit
Zeit: 12:00-12:45
Es werden ab 12.00 Uhr vier Signale im Viertelstunden-Abstand ertönen:
12:00 -- 15 sec Dauerton
12:15 3 min Dauerton
12:30 1 min auf/ab Heulton
12:45 1 min Dauerton
Referenz:
www.zivilschutzverband.at
Österreich verfügt über ein flächendeckendes Warn- und Alarmsystem. Mit mehr als 8.000 Sirenen kann die Bevölkerung im Katastrophenfall gewarnt und alarmiert werden. Um Sie mit diesen Signalen vertraut zu machen und gleichzeitig die Funktion und Reichweite der Sirenen zu testen, wird am Samstag, 4. Oktober 2014, ein österreichweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt
19.09.2014 Technikprobe/Gemeinschaftsprobe mit Bergeschere FF-Fiss, Verkehrsunfall











Fotos: FF Ladis
Datum: 19.09.2014
Übungsort: Obladiser Straße
Übungsart: Verkehrsunfall
Beginn: 20:00 Uhr
Ende: 21:00 Uhr
Alarmierte Einheiten:
- LFB Ladis, TLF Ladis
- LFB Fiss, TLF FIss
Einsatzleiter:
BI Patrick Wolf
Übungslage:
Verkehrsunfall zwischen Traktor und PKW. Eingeklemmte Personen im PKW und vermisster Traktorfahrer.
Übungsziele:
Bergung der eingeklemmten Personen und Suche nach der vermissten Person
Übungsablauf:
Beim Holzplatz an der Obladiser Straße wurde ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Traktor inszeniert. Dabei war der PKW zwischen einem Traktor und einem Holzhaufen eingeklemmt und von mehreren schweren Holzstämmen teils erdrückt und teils durchbohrt. Die FF Ladis und FF Fiss wurden über digital Funk alarmiert. Am Einsatzort eingetroffen sicherte die FF Ladis die Unfallstelle ab und befreite den PKW vom Holz, um den eingeklemmten Personen erste Hilfe zu leisten. Damit die Verletzten aus dem Fahrzeug geborgen werden konnten, musste die FF Fiss mit der Bergeschere das Dach des PKW aufschneiden und vollständig entfernen. Der vermisste Traktorfahrer, der im Schockzustand die Unfallstelle verlassen hatte, konnte mit der Wärmebildkamera im Wald aufgefunden werden. Nach der Probe versammelten sich beide Mannschaften zum wohlverdienten Abendessen in der Feuerwehrhalle Ladis. An dieser Stelle herzlichen Dank an die FF Fiss für die tolle Gemeinschaftsübung und an Rainer Erhart für die Vorbereitung der Probe!
02.09.2014 - Abschnittsübung in Serfaus







Fotos: FF Fiss
Datum: 02.09.2014
Übungsort: Mitarbeiterhaus Serfaus
Übungsart: Abschnittsübung
Beginn: 20:00 Uhr
Ende: 22:00 Uhr
Übungslage:
Verrauchtes Gebäude mit 20 eingeschlossenen Personen.
Alarmierte Einheiten::
- FF Serfaus
- FF Fiss
- FF Ladis
- FF Spiss
- FF Tösens
- FF Pfunds
- FF Nauders
Übungsablauf:
Aus ungeklärter Ursache verrauchtes Gebäude mit eingeschlossenen Personen. 20 Personen konnten durch mehrere Atemschutztrupps und 2 Drehleitern aus der Gefahrenzone gebracht werden. Währenddessen wurden Löschleitungen verlegt welche durch eine Pumpe aus dem nahe gelegenem Bach gespeist wurden.
Nach der Übung gab es bei kameradschaftlichem Beisammensein noch einen Schweinebraten und eine Limo im Hotel Gabriela.
23.08.2014 - Übungsnachmittag Fiss














Fotos: FF Fiss
Datum: 23.08.2014
Übungsort: Fiss
Übungsart: Übungsnachmittag
Beginn: 14:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr
Übungs-Stationen:
- Person in Notlage (Schacht)
- Verkehrsunfall mit zwei PKWs, eingeklemmter Person und Gefahrengut
- Verkehrsunfall mit PKW und Fahrrad
Teilnehmende Fahrzeuge:
- FF Serfaus: TLF, DLK, ATF MTF und Land Rover
- FF Ladis: TLF und LFB Ladis
- FF Fiss: TLF, LFB, MTF und KDO
- Rettung Landeck: 1 Fahrzeug
Übungsablauf:
Nach der Übungslage- und Übungsablaufbesprechung bei der FW Halle der FF Fiss wurden drei gemischte Züge gebildet, die jeweils eine Feuerwehr von Ladis, Fiss und Serfaus inkorporierten. Im Turnus wurden die drei Züge zu drei verschiedenen Stationen alarmiert, die jeweils gemeinsam bewältigt werden mussten. Jede Übung wurde via Funk zwischen der Leitstelle in der FW Halle Fiss und drei Einsatzleitern alarmiert und koordiniert. Bei der ersten Station handelte es sich um eine Person, die in einem Silo verunglückte und bewusstlos aufgefunden wurde. Ein Verkehrsunfall mit zwei PKWs und einer eingeklemmten Person sowie Gefahrengut im Fahrzeug bildete den Rahmen der zweiten Übung. Als dritte Aufgabe wurden die Feuerwehrzüge bei einem Verkehrsunfall mit PKW und Fahrrad gefordert.
01.08.2014 - Feuerwehrprobe Ladis
Fotos: FF Ladis
Datum: 01.08.2014
Übungsort: Wirtschaftsgebäude Holzackerhof
Übungsart: Maschinistenübung
Beginn: 20:00 Uhr
Ende: 22:00 Uhr
Übungsannahme:
Vollbrand des Stadls beim Holzackerhof. Mässiger Westwind, dadurch Gefahr eines Übergreifens auf das Wirtschaftsgebäude Holzackerhof.
Übungsziele:
- Wasserversorgung des TLF mittels Pumpe (TS 8) ab Hydrant
- Brandbekämpfung Wirtschaftsgebäude ostseitig
- Wasserförderung bis Parkplatz Holzackerhof mittels Elektropumpe am Lader Weiher, 500 m Haspel und TS12
- Brandbekämpfung Westseite Wirtschaftsgebäude!
- Wohnhaus mit Wasserwand schützen
27.06.2014 - Plateauübung Volksschule Ladis
Datum: 27.06.2014
Übungsort: Volksschule Ladis
Übungsart: Plateauübung
Beginn: 18:30 Uhr
Ende: 21:00 Uhr
Übungsannahme:
Im Heizraum der Volksschule Ladis ist ein Brand ausgebrochen. 23 Schüler, 2 Lehrer, 13 Kindergarten-Kinder, 2 Pädagoginnen sowie 3 Übungspuppen befinden sich im Gebäude. Die Kinderkrippe ist geschlossen. Durch den Rauch ist der Fluchtweg abgeschnitten.
Übungsziele:
- Evakuation des gesamten Gebäudes
- Bekämpfung des Brandherds im Heizraum.
- Entrauchung des Gebäudes mittels Überdruckbelüfter
Alarmierung:
FF Ladis (TLF und LFB), FF Fiss (KDO-Fahrzeug, LFB und TLF), FF Serfaus (ATF und TLF).
Einsatzleiter:
Günter Köhle und Patrick Wolf.
Übungsablauf:
Beim Eintreffen am Einsatzort wurde eine Einsatzleitstelle mit Lageführung im KDO-Fahrzeug, eine Atemschutz-Sammelstelle beim ATF und ein Sammelplatz für die Evakuation erstellt. Zwei TLF bezogen vor dem Brandobjekt Stellung. Das TLF Fiss wurde mit einer Zubringerleitungen von der Pitze Vallenbrunn (TS-12 Ladis) und das TLF Ladis ab Hydrant gespiesen. Rettungstrupps begannen mit der Evakuierung der eingeschlossenen Personen aus Fenstern und Balkon mittels Schiebe- und Steckleitern. Die ATS Trupps konnten Personen mit aufgesetzten Fluchthauben durchs verrauchte Treppenhaus evakuieren und anschliessend den Brandherd im Heizraum bekämpfen. Nach der Übungsbesprechung lud die Gemeinde Ladis zu Speis und Trank im Kameradschaftsraum der FF Ladis ein.
18.06.2014 - 4. FW Probe, Suchaktion





Fotos: FF Ladis
Datum: 18.06.2014
Übungsort: Ladis
Übungsart: Suchaktion
Beginn: 20:00 Uhr
Ende: 22:00 Uhr
Übungsannahme:
Vermisste Person in Ladis
Übungsziele:
Auffinden der Person, Lageführung, Leitung des Suchtrupps und Kommunikation
Aufgaben FF Ladis:
- Einrichten einer Einsatzleitstelle mit 5-8 Mann
- Zusammenstellung mehrerer Suchtrupps von je 2 Mann mit Funk oder Handy als Kommunikationsmittel
- Anweisungen der Einsatzleitstelle
- Zusammenarbeit mit Bergrettung Fiss und Polizei
- Lageführung
Annahme:
Ein Gast vom Hotel Forer hat eine Wanderung zur Schöngampalm unternommen. Von dort sollte er mit einem geliehenen Mountainbike zurückfahren. Der Herr hatte zuletzt 18:21 Uhr per Mobiltelefon Kontakt zu seiner Frau. Dabei befand er sich kurz vor Ladis beim Wegweiser L025. Als er um 20:00 Uhr noch nicht im Hotel war, nahm der Hotelier Kontakt mit der Feuerwehr auf. Diese verständigte die Leitstelle Tirol, die sogleich einen Sammelruf über Pager an die Freiwillige Feuerwehr Ladis richtete und die Bergrettung Fiss sowie die Polizei Ried verständigte.
03.06.2014 - Plateauübung Serfaus
Fotos: FF Serfaus
Datum: 03.06.2014
Übungsort: Serfaus, neue Wohnanlage
Übungsart: Brand
Beginn: 20:00 Uhr
Ende: 22:00 Uhr
Bericht (FF Serfaus):
Bericht FF Serfaus: Am 3. Juni 2014 fand die erste Plateau Übung in Serfaus statt. Der Kommandant Franko Erhart hat diese Probe vorbereitet und es ging diesmal in die neue Wohnanlage des betreuten Wohnens. Angenommen wurde ein Brand im 2. Untergeschoss mit 4 vermissten Personen. Die FF Serfaus war mit TLFA, DLK und ATF zum Einsatz ausgerückt. Sie wurde von der FF Fiss mit TLFA und LFBA und der FF Ladis mit LFBA unterstützt. Die FF Fiss war mit zwei Atemschutztruppe vertreten und die FF Serfaus mit drei Trupps. Alle vermissten Personen konnten innert kürzester Zeit geborgen werden. Übungsbeobachter Franko Erhart war mit der Leitung der drei Feuerwehren sehr zufrieden. Auch der anwesende Bgm. Paul Greiter bekannte sich im Namen der Gemeinde Serfaus für die gelungene Übung. Im Anschluss traf man sich in der Halle der Feuerwehr Serfaus zu einem gemütlichen Ausklang des Abends.
28.05.2014 - 3. Probe, BMA Einsatz und Strahlrohrführung







Fotos: FF Ladis
Datum: 28.05.2014
Übungsort: Ladis, Hotel Alpen-Herz
Übungsart: Brandmeldeanlage und Strahlrohrführung
Beginn: 20:00 Uhr
Ende: 22:30 Uhr
Übungssthemen:
1. Vorgehen bei BMZ-Alarm
2. Strahlrohrführung
Übungsziele:
1. Gebäudeerkundung mit Brandschutzplan
2. Handhabung und Einsatzmöglichkeiten Mehrzweckstrahlrohr, Hohlstrahlrohr und HD Strahlrohr
Zusammenfassung Station 1
Zusammenfassung Station 2
12.05.2014 - 2. Probe Vollbrand Apart Hotel Neier










Datum: 12.05.2014
Übungsort: Ladis, Apart Hotel Neier
Übungsart: Brandeinsatz
Beginn: 20:00 Uhr
Ende: 21:00 Uhr
Übungslage:
Vollbrand Dachstuhl Altbau. 6 eingeschlossene Personen, 1 vermisste Person.
Übungsziele:
1. Retten der 7 Personen
2. Löschen des Brands.
Fotos: FF Ladis
Ablauf:
Mittels Nebel (Nebelmaschine) im 1. Zimmergeschoss wurde der Brandalarm im Apart Hotel Neier ausgelöst. 11 Brandmelder meldeten der BMZ Feueralarm. Der Feueralarm wurde mit der Haus-Sirene akustisch bemerkbar gemacht. Via Funk haben die Übungsleiter dem FW Einsatzleiter den Einsatzbefehl gegeben. Kurz darauf sind der Kommandant und sein Stv zu Fuss beim Brandobjekt eingetroffen, um die Lage zu erkunden. Sie befehlten das TLF inkl. ATS-Trupp vors Haus sowie das LFB zum rückseitigen Angriff zur RAIKA (Hydrant). Der ATS-Trupp ist durch den Haupteingang und über das Treppenhaus in das vernebelte Zimmergeschoss vorgedrungen und konnte die vermisste Person (bewusstlos im Zimmergang) bergen. Zwei Rettungstrupps kümmerten sich um die eingeschlossenen Personen (6 Kinder) auf den Terrassen. 3 Kinder auf der Terrasse der Hausvorderseite konnten recht einfach mittels Steckleiter geborgen werden. Auf der Rückseite des Hauses gestaltetet sich die Bergung der anderen 3 Kinder auf der Dachterrasse schwieriger, da der Rettungsweg über das Giebeldach des Neubaus geführt werden musste. Alle Personen wurden zur Verletztensammelstelle gebracht (Garage). Brand aus wurde um 21:00 gemeldet (BMZ Rückstellung).
28.04.2014 - 1. Probe FF Ladis






Datum: 28.04.2014
Übungsort: Ladis, Seilbahnparkplatz
Übungsart: Stationsbetrieb
Beginn: 20:00 Uhr
Ende: 22:20 Uhr
Ablauf:
Dies war die erste Probe der FF Ladis im 2014. 23 Mitglieder versammelten sich pünktlich um 19:45 Uhr bei der Feuerwehrhalle, wo sie in vier Gruppen eingeteilt wurden. Beim Seilbahnparkplatz Ladis haben die Gruppen an vier Stationen folgenden Themen geübt und besprochen:
Themen der 4 Stationen:
- Zubringerleitung ab Hydrant, inkl. Verkehrsabsicherung und Leitungssicherung
- TLF: Erstmaßnahmen am Einsatzort, Inbetriebnahme TLF, ATS Sofortüberwachung
- LFB Gerätekunde
- Schiebeleiter: Sicherer Zugang zur Einsatzstelle über steile Böschungen
Zusammenfassungen:
Einsatzvorgang MA TLF
Zubringleitung
Leitern als Treppe
ATS Übung am 24.01.2014
Datum: 24.01.2014
Übungsort: Schulungsraum
Beginn: 20:00 Uhr
Ende: 22:15 Uhr
Übungsziele:
Bei dieser Atemschutzträger-Übung wurde das richtige Anlegen der Ausrüstung und das Beatmen des Gerätes geübt. Ferner wurden die grundlegenden theoretische Kenntnisse aufgefrischt.