Wissenwertes rund um das Feuerwehrwesen
Notruf 122
Die Freiwillige Feuerwehr Ladis ist rund um die Uhr vorwahlfrei und kostenlos erreichbar. Zögern Sie nicht, den NOTRUF zu wählen! Im Notfall zählt jede Minute! Bitte melden Sie: WO ist etwas passiert? WAS ist passiert? WIE VIELE Personen sind verletzt? WER hat angerufen?.
Die allerwichtigste Information ist der Ort, damit die Feuerwehr im Falle eines Abbruchs des Gesprächs den Ort kennt, darum bitte gleich als erstes den Ort bekannt geben.
Euronotruf 112
Der Euronotruf ist gebührenfrei, funktioniert in jedem Netz, und bekommt Vorrang vor allen anderen Gesprächen. 112 funktioniert auch bei eingeschalteter Tastatursperre, und auch ohne SIM-Karte. Der Notruf kommt automatisch in die nächstgelegene Polizeidienststelle. Diese veranlasst die weiteren erforderlichen Massnahmen.
Alarmierung
Vor jedem Einsatz steht die Alarmierung. Die Leitstelle Tirol muss den Notruf rasch an die zuständige Feuerwehr weiterleiten. Um die Mitglieder der Feuerwehr Ladis zu alarmieren, hat sie folgende Möglichkeiten: Stiller Alarm, Vollalarmierung mittels Sirene, Pager und Alarm SMS, Alarmierung über Telefon oder Funk zu Kleineinsätzen.
Warn- und Alarmsignale
Damit Sie im Notfall rasch gewarnt und informiert werden können, haben Bund und Bundesländer ein gemeinsames Warn- und Alarmsystem aufgebaut. In Österreich stehen 8.100 Feuerwehrsirenen zur Verfügung.
- Warnung (3 min)
- Alarm (1 min)
- Entwarnung (1 min)
- Feuerwehr (3 × 15 sec)
Beim vierten Signal handelt es sich um einen Feuerwehralarm, 3 × 15 Sekunden, welches Feuerwehren bei Brand- und Technischen Einsätzen alarmiert.
Brandschutz
Vorbeugender Brandschutz: Maßnahmen, die eine Entstehung, Ausbreitung und Auswirkung von Bränden verhindern oder einschränken.
- Brandmelder
- Brandmeldeanlagen Info
- Brandschutzpläne
- Handfeuerlöscher
- Brandsicherheitswache
- Brandschutbeauftragter
- Info Einsatzbekleidung
- Info Einsatzhandschuhe
Bergen
Bergen von Sachgütern, Menschen oder Tieren.
- Steckleiter
- Schiebeleiter (11.04.2013)
- Schiebeleiter (28.04.2014)
- Bergetuch
- Hebekissen
- Greifzug
- Probe 2013-10-14
- Schlupfen
- Powerflare
- Absperrdienst
Löschen
Abwehrender Brandschutz: Erfolgt wenn es brennt. Hierzu gehören insbesondere Maßnahmen der Feuerwehr.
- Zubringleitung
- Einsatzvorgang Maschinist TLF
- Tragkraftspritze
- HD-Schlauch
- Strahlrohre
- Strahlrohrführung
- Schaumrohr
- Polylöschgerät
- Überdrucklüfter
- Feuerpatschen
- Wasserrucksack
Löschfahrzeuge
Ausrüstung, Beladung, Geräte.
- TLF-A
- LFB-A
Funk
Digital-Funk
- Digital-Funk Beschreibung
- Digital-Funk Statusmeldungen
- Digital-Funk Preise
- Funkordnung Tirol
- Funk Ausstattung FW
Alarmierung
Alarm-Arten
- Pager Bedienungsanleitung
- Pager Datenblatt
- Warn- und Alarmsystem
- Sirenenalarme
- Warnung (3 min) anhören
- Alarm (1 min) anhören
- Entwarnung (1 min) anhören
- Feuerwehralarm (3 × 15 sec)
Atemschutz
Ausbildung Geräteträger, Pflege, Wartung und Lagerung der Geräte.
- ATS Leitfaden
- Fachheft 6
- Neue Türprozedur
- Wärmebildkamera Handbuch
- Wärmebildkamera Anwendung
Apps, Videos und Tutorials
Android Apps
Nützliche Apps für Feuerwehrleute
- Notfall App Bergrettung Tirol
- Wissenstest Tirol
- Knoten und Stiche
- FDISK mobile