Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Feuerwehr-Funk


Digitales Funksystem BOS

Allgemein

Digitales Bündelfunksystem zur Funkkommunikation für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) unter der Bezeichnung "Digitalfunk BOS Austria". Aktuell steht der Digitalfunk BOS-Austria auf 75% der Gesamtfläche Österreichs zur Verfügung.

Zur Funktechnologie

Der BOS-Digitalfunk basiert auf der Funktechnologie TETRA (TErrestrial Trunked RAdio), ein zellulares digitales Bündelfunksystem für Sprach- und Datenübertragung, abhörsicher und verschlüsselt. Nebst dem Bündelfunk (TMO) sind auch der direkte Funkmodus (DMO), Gruppenrufe, Gruppenkommunikation , usw. möglich.

Vergleich zu Mobilfunknetz

TETRA gewährleistet einen sehr schnellen Verbindungsaufbau von ca. 0,3 Sekunden. Zum Vergleich: Beim GSM-Mobilfunknetzes kann ein Gesprächsaufbau bis zu 5 Sekunden dauern.

Dokumente

Digital-Funk Beschreibung
Digital-Funk Preise

Analoges Funksystem 70 cm

Allgemein

Beim analogen Funksystem handelt es sich um dem Atemschutzfunk, der im 70 cm Frequenzband arbeitet (428 MHz).

Technologie ATS-Funk

Das Atemschutzfunkgerät ist in einer Tasche am Bauchgurt des Pressluftatmers angebracht. Die Atemschutzträger sprechen über ein Körperschallmicrophon am Kopfscheitel und hören über im Helm integrierte Headsets.

Broschüren

Funk, analog

Einsatzspektrum

Tel 122 Leitstelle Tirol

Über die Notrufnummer 122 gelangt man zur Leitstelle Tirol in Innsbruck. Die Leitstelle organisiert alle Einsätze mit allen verfügbaren Einsatzorganisationen wie die 361 Tiroler Feuerwehren und alarmiert die benötigten Einsatzkräfte mittels Pager und Sirene, organisiert und koordiniert mittels Digitalfunksystem.

Statusmeldungen

Nicht nur Handfunkgeräte, auch Fahrzeugfunkgeräte sind im Einsatz. Fahrzeugfunkgeräte sind bei der Leitstelle mit einem bestimmten Status angemeldet:

  • Status 1 – frei Funk
  • Status 2 – eingerückt
  • Status 3 – auf Anfahrt
  • Status 4 – eingetroffen
  • Status 5 – Sprechwunsch LT
  • Status 6 – außer Dienst

Verfügbarkeit

Durch die Statusmeldung sowie die Übermittlung der GPS-Koordinaten ist die Leitstelle in der Lage, die Fahrzeuge und Einsatzkräfte aller Tiroler Feuerwehren zu erfassen und zu organisieren. Bei einem Einsatz werden daher alle benötigten und verfügbaren Fahrzeuge und Einsatzkräfte automatisch alarmiert und aufgeboten. Bei jeder Veränderung des Fahrzeugstatus melden die Einheiten den aktuellen Status per Statusmeldung an die Leitstelle Tirol. Damit ist sichergestellt, dass die Leitstelle Tirol den landesweiten Überblick über die zur Verfügung stehenden Ressourcen hat.

Ausbildung

Funkbeauftrager: LM Raphael Jenewein

Funk in der FW Ladis

Florianstation

Die Florianstation ist ein Fixfunkgerät im Kommandoraum der Feuerwehr Ladis. Mit dem Funkrufnamen "Florian Ladis" ist die Funkstation permanent mit dem Abschnittskanal (FW-LA) verbunden.

Fahrzeugfunkgeräte

Pro Fahrzeug gibt es 2 Handfunkgeräte und ein Mobilfunkgerät, das GPS-tauglich ist.

Handfunkgeräte

Der Kommandant, Kommandant-Stv, der Einsatzleiter und jede Löschgruppe bzw deren Gruppenkommandant führen bei Einsätzen jeweils ein Handfunkgerät mit sich.

Dokumente

Funkordnung Tirol
Funk Ausstattung FW