Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Gerätschaften

Wichtiges Ausrüstungsmaterial


Tragkraftspritze

TS-12 & FOX4

Tragkraftspritzen (kurz "TS" ) gehören zur Pflichtbeladung von Löschfahrzeugen, auch wenn diese einen Wassertank besitzen. Bei TS ist die gesamte Pumpe auf einem tragbaren Rahmen aufgebaut und kann somit an Orten in Stellung gebracht werden, wo das Fahrzeug an sich nicht mehr hinkommt. Tragkraftspritzen verfügen üblicherweise über einen A-Eingang, über den auch angesaugt werden kann und über zwei B-Ausgänge. Die TS-12 hat eine Leistung von 1200 l/min bei 10bar.

Hebekissen

Hebekissen, 8 bar

Hebekissen sind vielseitig einsetzbar. Da sie mit großen Kräften enorme Massen anheben können, werden sie besonders häufig zum Anheben schwerer Lasten, Spreizen, Drücken und Ausrichten schwerer Bauteile eingesetzt. Hebekissen-Set 3-teilig.

Wärmebildkamera

WBK

Wärmebildkameras werden inzwischen verstärkt bei einer Vielzahl von Feuerwehren eingesetzt. Sie helfen vor allem bei der schnellen Lokalisierung des Brandherdes, bei der Suche und Rettung von Personen aber auch bei der Vermeidung von Schäden während der Brandbekämpfung.

Motorsäge

Kettensäge

Kettensäge mit Benzinmotor und Kettenbremse. Die Motorsäge sowie die Elektrosäge befinden sich im LFB im Geräteraum 1.

Polylöschanlage

Poly Trolley SL35 CAFS

Die sog. Polylöschanlage ist eine Höchstdrucklöschanlage bzw. ein Impulslöschgerät zum schnellen Aufbauen des erforderlichen Brandschutzes, bzw. zum Löschen von Fahrzeugbränden.

Schiebeleiter

2-teilig

Eine tragbare Leiter aus Leichtmetall; sie reicht bis etwa zum 2. Obergeschoss und besteht aus zwei Leiterteilen; zusammengeschoben hat sie eine Länge von 4,7 m, ausgezogen eine Gesamtlänge von 8,0 m. Der Auszug der oberen Leiter erfolgt durch einen doppelten Seilzug.

LED-Warnleuchten

Powerflare

Die Powerflare LED Warnleuchte ist ein universell einsetzbares Signallicht, das bis zu 800 m entfernt sichtbar ist und in vielen Notfall-Situationen durch schnelle und einfache Markierung der Gefahrenzone die Sicherheit von Unfallopfern sowie von Feuerwehr, Polizei und Rettungspersonal entscheidend verbessern kann.

Überdruck-Belüfter

Druckbelüfter

Ein Druckbelüfter, auch Hochdruck(be)lüfter oder Überdruckbelüfter genannt, ist ein feuerwehrtechnisches Gerät, das eingesetzt wird, um verqualmte Räume oder Häuser rauchfrei zu machen oder nicht verqualmte Gebäudeteile rauchfrei zu halten.

Bioversal-Löscher

Ölbekämpfungs- und Löschgerät.

Feuerlöscher nach EN 3, befüllt mit 9 L Bioversal QF - Wassergemisch, geeignet zum Beseitigen von Ölspuren und Restölen, bewirkt ein rascheres biologisches Abbauen der Ölsubstanzen, Wassergefährdungsklasse 0.

Steckleiter

4 teilig

Eine tragbare Leiter aus Leichtmetall. Sie wird aus maximal vier Teilen zusammengesteckt und lässt sich sowohl als Anstellleiter als auch als Bockleiter verwenden. Sie dient der Feuerwehr als Angriffs- und Rettungsgerät. Man kann mit ihr Steighöhen bis zum 2. Obergeschoss (8 m über Geländeoberfläche) erreichen.

Schmutzwasserpumpe

Das Problem der meisten Pumpen besteht darin, das sich das Ansaugsieb oder das Pumpenrad bei Schmutzwasser schnell zulegt. Für die Schmutzwasserpumpe stellen feste Stoffe bis zu einem Durchmesser von 70mm kein Problem dar.

LFB-Haspel

500 m Schlauch

Aus örtlichen Gegebenheiten (Weiher in Ladis) ist das LFB mit einer 500 m Schlauch-Haspel ausgestattet, um schnell eine Zubringerleitung zum Brandobjekt oder TLF herzustellen.

Greifzug

Der Greifzug (auch: Mehrzweckzug, Habegger, Hubzug) ist ein Gerät zum Heben oder Ziehen von Lasten und wird oft von Hilfsorganisationen wie Feuerwehr eingesetzt. Greifzuggarnitur komplett 3,5 to.

Hitzeschutz

Schutz Stufe II

Wenn die normale Schutzbekleidung nicht ausreicht verfügt die Feuerwehr Ladis über zusätzliche Schutzausrüstung, um auch in extremen Situationen bestmöglich geschützt zu sein. Der Hitzeschutz schützt vor großen Hitzeeinwirkungen. Der normale Hitzschutz besteht aus Hitzeschutzhaube (mit Schulterschutz) und Hitzeschutzhandschuhe. Der Schutz wird vorwiegend bei Fahrzeugbränden verwendet, da man hier sehr nahe zum Brandherd vordringen muss.

Wassersauger

Lema 1700 W

Der Wassersauger hat seinen ständig Platz im LFB und ist sofort einsetzbar. Gleich wie bei der Tauchpumpe kann auch beim Wassersauger das abgesaugte Wasser mittels Feuerwehrschlauch abgeleitet werden.

Hitzeschutz

Schutz Stufe II

Wenn die normale Schutzbekleidung nicht ausreicht verfügt die Feuerwehr Ladis über zusätzliche Schutzausrüstung, um auch in extremen Situationen bestmöglich geschützt zu sein. Der Hitzeschutz schützt vor großen Hitzeeinwirkungen. Der normale Hitzschutz besteht aus Hitzeschutzhaube (mit Schulterschutz) und Hitzeschutzhandschuhe. Der Schutz wird vorwiegend bei Fahrzeugbränden verwendet, da man hier sehr nahe zum Brandherd vordringen muss.